- Handwerkergenossenschaft
- freiwilliger Betriebszusammenschluss zu Großhandelsbetrieben, deren Mitglieder ⇡ Handwerker sind. In Deutschland haben grundsätzlich alle Handwerksbranchen derartige genossenschaftliche Geschäftsbetriebe mit Großhandelsfunktion, die eine sehr starke regionale Ausrichtung aufweisen (Stuckateure, Schreiner, Raumausstatter, Friseure u.a.). Genossenschaftliche Zentralunternehmen sind im Bäcker- und Konditorenhandwerk, im Fleischer-, Dachdecker- und Raumausstatterbereich vorhanden. Die H. übernehmen sämtliche Handelsfunktionen; neben der Beschaffungs- und Marketingfunktion gewinnen die Informations-, Beratungs- und allgemeine Service-Funktionen immer größere Bedeutung. H. haben in Deutschland eine lange Tradition; die erste moderne H. wurde 1849 von ⇡ Schulze-Delitzsch als Einkaufsgenossenschaft für Schreiner und Schuhmacher in Sachsen gegründet.
Lexikon der Economics. 2013.